OSMANISCHE SPUREN IN ISTANBUL

Die Bevölkerung von Istanbul, die nicht einmal 50.000 Menschen zählte, als die Osmanen die Stadt eroberten, wuchs mit der Zeit durch Migration aus Anatolien. Durch Bauten und Siedlungen hinterließen die Osmanen ihre Spuren in der Stadt, so dass sie zur Traumstadt des Imperiums wurde
24 Temmuz 2017 Pazartesi
24.07.2017

Die Bevölkerung von Istanbul, die nicht einmal 50.000 Menschen zählte, als die Osmanen die Stadt eroberten, wuchs mit der Zeit durch Migration aus Anatolien. Durch Bauten und Siedlungen hinterließen die Osmanen ihre Spuren in der Stadt, so dass sie zur Traumstadt des Imperiums wurde

Istanbul ist heute, mit einer Bevölkerung von über 15 Millionen Menschen, eine der größten Städte in Europa und auch der ganzen Welt. Durch alle Generationen hindurch sind die Dorfbewohner nach Istanbul emigriert, für sie war die Stadt mit Gold gepflastert. Die Migration wurde nach den 1950er Jahren durch die Veränderungen der politischen Verhältnisse nachhaltig angekurbelt, vor allem nachdem eine Demokratie mit einem Mehrparteiensystem etabliert und der Personentransport ausgebaut wurde. Das Bevölkerungswachstum hat jedoch viele Probleme mit sich gebracht

Stadt in Trümmern

Die Osmanen fanden Konstantinopel nach der Eroberung in einem sehr baufälligen Zustand. Von der Zerstörung durch die Römer, die die Stadt während der Kreuzzüge, zwei Jahrhunderte zuvor besetzt hatten und dort für 50 Jahre blieben, hatte sich Konstantinopel noch nicht erholen können. Bei den Plünderungen wurden sogar die Schätze und Kunstwerke von Byzanz nach Europa gebracht. Heute sind in der Basilika San Marco in Venedig vier bronzene Pferdestatuen (Quadriga-Pferde) zu sehen, die aus Konstantinopel stammen.

Da auch die Paläste in Sarayburnu zerstört wurden, residierten die Kaiser im Sommerpalast in Ayvansaray, heute bekannt als „Tekfur-Palast". Sogar die Haghia Sophia, die größte Kirche der Stadt, wurde erst durch die Bemühungen des osmanischen Architekten gerettet, der von Sultan Murad II., kurz vor der Eroberung, an den Kaiser geschickt worden war. Da der Architekt glaubte, dass die Stadt eines Tages erobert werden würde, bereitete er die Grundlage für die zukünftigen Minarette der Hagia Sophia vor. Jenes Bauwerk wurde dann auch nach der Eroberung in eine Moschee umgewandelt.

Wer hat sich dort niedergelassen?

Als Konstantinopel erobert wurde, zählte die Bevölkerung nicht mehr als 50.000 Menschen. Die Bevölkerungszahl war aufgrund von Plagen, Kreuzzügen und Bränden zurückgegangen. Sultan Mehmed II. betrachtete die Stadt nicht als Beute, obwohl sie im Krieg eingenommen wurde. Er verkündete nach der Eroberung, dass jeder in seinen Häusern weiterleben dürfe, in seinen Geschäften arbeiten und sein normales Geschäft fortsetzen könne. Die Freiheit der Christen, deren Eigentum und Religion, standen von nun an unter dem Schutz des Gesetzes. Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung entschied sich, die Stadt zu verlassen.

Sultan Mehmed II., auch bekannt als Mehmed der Eroberer, brachte Menschen aus Anatolien und Rumelien in die Stadt und siedelte sie dort an. Sie bekamen die verlassenen Häuser und Geschäfte der ehemaligen Bewohner. Die Leute aus Bursa, einige der frühesten Siedler der neu eroberten Stadt, wurden in Eyüp angesiedelt, während sich jene aus Trabzon in dem Gebiet, der heutigen Bayezid-Moschee niederließen. Die aus Çarşamba in der Schwarzmeerregion ließen sich im heutigen Çarşamba-Bezirk von Fatih nieder, Tire in Vefa, Kastamonu im Kazancı-Viertel, Gelibolulu in Tersane, Sinop und Samsun in Tophane, Eğirdir in Eğrikapı, İzmir in Galata, Konya in Aksaray, Karaman in Fatih und Aksaray, Niğes Ortaköy in Ortaköy, Üsküp in Cibâli und die von Yenişehir in Yenikapı. Andere ließen sich in Üsküdar nieder. Dieser Teil der Stadt war schon lange mit den zahlreichen türkischen Siedlern in den Händen der Osmanen.

Keine Stadt ohne Kaufleute und Künstler

Nach der Eroberung stellte Mehmed II., für die Entwicklung des Handels- und Handwerkslebens in Konstantinopel, Meisterhandwerker in verschiedenen Teilen der Stadt ein - Griechen aus Mora in Fener, Armenier in Langa, Kumkapı und Hasköy und Juden im Tekfur-Palast und rund um das Çıfıt-Tor. „Çıfıt" bedeutet „jüdisch" und stammt aus dem osmanischen Sprachgebrauch. Griechen aus Trabzon ließen sich in Galata nieder. Der Sultan brachte später noch Bauern in das fruchtbare Land in der näheren Umgebung, damit sie die Stadt mit Nahrung versorgen.

Die Byzantiner reagierten allergisch gegen die nicht-sektiererischen Armenier, und ließen sie daher nicht von Ostanatolien weg. Erst mit der Ankunft der Seldschuken verbreiteten sich die Armenier in Anatolien und begannen die Künste zu praktizieren, die sie in den Städten zu beherrschen lernten. Mehmed II. gründete das armenische Patriarchat in Konstantinopel und brachte etwa 40.000 talentierte Armenier mit ihren Familien aus der neu eroberten Krim nach Gedikpaşa. Auch Sultan Selim I. brachte viele Armenier aus Ostanatolien nach Samatya. So hinterließen die Osmanen von Anfang an ihre Spuren in der Stadt - durch Wiederaufbau und Besiedlung.

Nach der Volkszählung, die am Ende der Herrschaft von Mehmed II. durchgeführt wurde, lag die Bevölkerungszahl von Konstantinopel entlang des Bosporus bei 100.000 und stieg während der Herrschaft von Sultans Bayezid II. auf 400.000. Städte wie Herat, Kairo und Tabriz mussten hinten anstehen. Konstantinopel war bis ins 17. Jahrhundert hinein die größte Stadt der Welt. In der Zwischenzeit stieg das zahlenmäßige Verhältnis der Muslime unter der Bevölkerung auf 60 Prozent und übertraf damit die nichtmuslimische Bevölkerung. Etwa 75 Prozent der Bevölkerung lebte innerhalb der Stadtmauern, 15 Prozent in Galata und Eyüp und der Rest in Üsküdar und am Bosporus.

Neue Einwohner der Stadt

Die Besiedlung der Stadt, die innerhalb der Stadtmauern in die vier Bezirke von Konstantinopel, Üsküdar, Galata und Eyüp, aufgeteilt wurde, setzte sich bis zur Zeit von Sultan Süleyman dem Prächtigen fort. Während dieser Zeit wurden viele Handwerker aus Damaskus und Kairo gebracht und in Konstantinopel beschäftigt. Um die Stadt zu vergrößern, forderte der Sultan die Staatsmänner auf, sich in den Außenbezirken der Stadt anzusiedeln. Ihre Familien und Diener ließen sich dann in ihren Häusern nieder, neue Nachbarschaften wurden zusammen mit Moscheen, Bädern und Basaren gegründet. Die Bezirke Ayaspaşa, Piyalepaşa und Kasımpaşa sind auf diese Weise entstanden.

Die Menschen aus der westlichen und östlichen Schwarzmeer-Region, die begrenzte Ländereien und Möglichkeiten hatten, verdienten ihren Lebensunterhalt im Winter in Konstantinopel durch den Fischfang und das Backen, sie kehrten dann im Sommer wieder in ihre Heimatstadt zurück. Sie ließen sich in Konstantinopel erst ab dem 19. Jahrhundert dauerhaft nieder, mit dem Beginn der Industrialisierung. Noch heute liegt der Ursprung vieler Menschen aus Istanbul in dieser Region.

Dazu gehörten später Flüchtlinge, die aus Rumelien und dem Kaukasus flohen. Die Migration von Anatolien nach Konstantinopel ging weiter. Seit der byzantinischen Zeit hatten die Albaner im Bau der Stadt gearbeitet und Kurden in Jobs, die Kraft erforderten, so wie die Arbeit von Spediteuren. Aus diesem Grund werden die kleinen Steine, die auf den Straßen liegen, um Schlamm zu vermeiden, „albanische Pflastersteine" genannt. Während der osmanischen Zeit waren die meisten von denen, die Boote im Goldenen Horn und dem Bosporus steuerten, aus Çankırı - Interessanterweise ist Çankırı keine Küstenstadt.

Die Metzger der Stadt kamen aus dem Bezirk Eğin in Erzincan, spätestens seit der Zeit von Sultan Murad IV. Die Milchwirtschaft in der Stadt wurde von Bulgaren und Rumeliern aus Nordmakedonien übernommen. Konditoren stammten meist Kastamonu.

Die Bevölkerungszahl sprengt die Millionenmarke

Die Bevölkerungszahl von Konstantinopel lag im 18. Jahrhundert bei 700.000 und im 19. Jahrhundert bei 800.000. Während dieser Zeit betrug die Einwohnerzahl in London 5 Millionen, gefolgt von New York mit 3,5 Millionen, Paris mit 2,5 Millionen und Berlin, sowie Wien mit jeweils 1,5 Millionen. Danach folgte bereits Konstantinopel.

In den letzten Tagen des Osmanischen Reiches haben militärische Unruhen, Epidemien und Naturkatastrophen, wie Erdbeben und Brände, die Bevölkerung dezimiert. In den ersten Jahren der Republik wurden nur 700.000 Menschen in der neu umbenannten Stadt Istanbul gezählt. Es ist aber auch notwendig, darauf hinzuweisen, dass die Wachstumsrate der Bevölkerung bereits in der osmanischen Ära eher niedrig war, das geht jedenfalls aus den Statistiken hervor, die man in den Archiven finden kann. Neben ständigen Kriegen, Kindestod und Epidemien, hatten die Stadtbewohner wahrscheinlich Angst vor zunehmend schwierigen Geburten, was sich wohl auch auf das Bevölkerungswachstum ausgewirkt hat.

Nach der Ausrufung der Republik, gingen die gebildeten Istanbuler nach Ankara und in andere Provinzen, um dort als Bürokraten tätig zu werden. Es ist heute viel einfacher, dort echte Istanbuler zu finden, als in Istanbul selbst.

Die Bevölkerungszahl von Istanbul überstieg die Millionengrenze zum ersten Mal in der Volkszählung von 1955. In dieser Zeit wurden verschiedene Bevölkerungsteile zum Exil gezwungen. Griechen wegen des türkisch-griechischen Krieges, dem Pogrom von 1955 und den griechisch-zypriotischen Spannung im Jahre 1963; Juden wegen der Grundsteuer von 1942 und der Gründung Israels im Jahre 1948; Und die Armenier wegen diversen auferlegten Repressionen. So wurden Nicht-Muslime, die die Hälfte der Bevölkerung konstituierten und den Multikulturalismus der Stadt symbolisierten, gezwungen, sich still und heimlich aus dem Leben in Istanbul zurückzuziehen. Die Stadt verlor im Laufe der Zeit, aufgrund des ungeplanten Wachstums, ihre Magie und ließ damit ihren Status als Traumstadt des Imperiums hinter sich.